Automatisierung eines Brownfield-Logistikstandortes
Das Herzstück der Logistik
Bei der Materialfluss- und Lagerplanung konzipieren wir das Materialflusssystem für Ihre Logistiklösungen, um die effizientesten und effektivsten Logistikprozesse vom Wareneingang, der Lagerung, die Kommissionierung, der Verpackung und Versandbereitstellung bis zum Warenausgang für Sie zu gestalten. Durch die Prozessgestaltung und die optimale Unterstützung durch Automatisierung stimmen wir die Intralogistik perfekt für Sie ab, um Ihnen einen leistungsfähigen und kostenoptimalen operativen Betrieb zu ermöglichen:
- Systeme für den Wareneingang und Warenausgang
- Lagersysteme für die platzsparende und schonende Lagerung von Paletten, Behältern und Kartons etc.
- Systeme für eine zeit- und kosteneffiziente Kommissionierung
- Verpackungstechnologien für eine reibungslose Verarbeitung und Versandvorbereitung
- integrierte Lagersystemtechnik
- Lagerverwaltungssysteme (LVS) und Steuerungssysteme für das Lagerprozessmanagement
Sorgfältige Lagerkonzeption spart Zeit und Kosten
Sobald ein Lagersystem einmal in Betrieb gegangen ist, kosten nachträgliche Änderungen enorm viel Zeit und Geld. Deshalb bietet eine wohlüberlegte, in allen Einzelheiten ausgearbeitete Lagerkonzeption, die umfassend mit Simulationen und Tests auf ihre Funktion, Belastbarkeit und Ausfallsicherheit geprüft wird, entscheidende Vorteile:
- fundierte Entscheidung für Materialflusskonzept
- Kostensicherheit
- Kostenreduktion, da Leistungen der auf jeden Fall notwendigen Folgephase der Feinplanung vorweggenommen werden
- schnellerer Start in eine Ausschreibung
- Vorgaben für die Bauplanung (= kritischer Pfad) können kurzfristig nach Fertigstellung der Konzeption übergeben werden, so dass der Realisierungsterminplan so kurz wie möglich gehalten werden kann
Ist-Analyse und Erarbeiten der Konzeptanforderungen
Die Entwicklung des Lager- und Materialflusskonzepts beginnt mit der Untersuchung des Ist-Zustandes. Dazu erfassen wir alle Informationen über Ihre operativen Prozesse sowie die Daten für Durchsatzleistungen, Kapazitäten und Rahmenbedingungen in den bestehenden Infrastrukturen.
In gemeinsamen Workshops erarbeiten wir Anforderungen und Ziele der zukünftigen logistischen Abwicklung. Dabei berücksichtigen wir die potenzielle Geschäftsentwicklung, Veränderungen in Sortimenten, die Auftrags- und Kundenstrukturen sowie die zu erbringenden Logistikleistungen. Diese Anforderungen werden in einem Konzeptanforderungskatalog zusammengestellt, verabschiedet und bilden die Grundlage der weiteren Planung.
Die quantitativen und qualitativen Anforderungen insbesondere in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Abbildung von operativen Anforderungen sowie strategischen Aspekten wie Flexibilität gegenüber Änderungen der Anforderungen und Erweiterbarkeit sind in der Konzeption integrativ zu berücksichtigen.
Konzeption
Auf dieser Basis erarbeiten wir die Soll-Prozesse des Logistikzentrums und treffen eine Auswahl geeigneter Intralogistiksysteme wie Lager- und Kommisioniersysteme, Verpackungssysteme, Fördertechnik, Automatisierungstechnologien, LVS und Steuerungssysteme, die diese Komponenten und den Materialfluss koordinieren und überwachen. Dabei berücksichtigen wir auch Aspekte wie Flexibilität bei veränderten Anforderungen, Erweiterbarkeit für eine spätere Skalierung und Schnittstellen mit der Gebäudeplanung. Wir verbinden Ihre spezifischen Prozesskenntnisse mit unserer Erfahrung aus einer Vielzahl an Projekten und entwickeln daraus das optimale Logistikkonzept.
Materialfluss- & Lagerplanung anfragen
Quantitative und qualitative Bewertung
Die Konzeptionsphase endet mit einer quantitativen und qualitativen Bewertung. Hierfür ermitteln wir für mehrere Alternativen den erforderlichen Personalbedarf, die zu tätigenden Investitionen sowie die zukünftigen operativen Kosten. Durch eine Kosten-Nutzen-Analyse werden bevorzugte Systeme identifiziert. Aus diesen Systemen stellen wir unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen Gesamtkonzepte zusammen, die wir abschließend bewerten.
Für das Vorzugskonzept erarbeiten wir Layouts, Visualisierungen, Business Case, Projektplan und falls erforderlich auch Simulationen einzelner Prozessschritte oder des gesamten Systems. Auf dieser Basis können Sie Ihre Realisierungsentscheidung auf der Grundlage gesicherter Fakten treffen.
Materialfluss- & Lagerplanung anfragen
Feinplanung
Ist die Entscheidung für die Realisierung des Logistikkonzepts gefallen, konkretisieren wir für Sie in der Feinplanung die Prozesse, Funktionen und Technologien des zukünftigen Materialflusssystems. Standardisierte Planungsmethoden sowie hauseigene und kommerzielle Softwaretools helfen uns, die Planung so präzise wie möglich oder nötig durchzuführen und unterstützen uns beim vollständigen Design der zukünftigen Abwicklung:
- funktionales Layout
- Prozesse und Prozessbeschreibung
- Funktionsbereiche, Lager- und Materialflusstechnik, IT
- Personalstruktur und -organisation
- Schnittstellenkatalog für die Bauplanung
- Simulation
Lagerverwaltungssystem: Gehirn und Schaltzentrale für alle Lagerprozesse
Das Lagerverwaltungssystem (LVS) steuert und koordiniert alle Prozesse und Komponenten eines Lagers in Echtzeit. Es verarbeitet kontinuierlich Daten über Bestände, Lagerplätze und Aufträge, um Lagerplätze zuzuweisen, die eine möglichst effiziente Nutzung des verfügbaren Raums und der Materialflusstechnik sicherstellen. Die Lagerplätze richten sich nach Art, Größe, Gewicht, Lagerbedingungen und Zugriffsfrequenz der Waren und Materialien. Ein LVS steuert sämtliche Lagerprozesse, wie zum Beispiel:
- Wareneingang
- Lagerplatzverwaltung
- Bestandsverwaltung
- Kommissionierung
- Warenausgang
- Inventur
- Retourenmanagement
- Transportmanagement
- Reporting und Analyse
- Kommunikation mit anderen Unternehmenssystemen
LVS beschaffen und implementieren
Wir helfen Ihnen, ein für Ihre Logistikanforderungen geeignetes leistungsfähiges und zukunftssicheres LVS zu identifizieren, zu beschaffen, zu konfigurieren und zu implementieren.
Verbessern Sie die Effizienz und Genauigkeit Ihrer Lagerprozesse, senken Sie die Kosten, reduzieren Sie die Durchlaufzeiten, erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit und halten Sie Ihr Unternehmen flexibel und skalierbar. Profitieren Sie dabei von unserer Erfahrung in der Fabrik- und Logistikplanung, die wir in unserer knapp 50-jährigen Unternehmensgeschichte realisiert haben.
Bestehende Systeme anpassen oder erweitern
Ob als Einzelmaßnahme oder als Teil einer Lagerplanung oder Lageroptimierung: Bestehende LVS können wir anpassen, erweitern oder neu implementieren. Von rein manuellen über halbautomatischen bis hin zu vollautomatischen Lagerprozessen. Vom einfachen LVS für grundlegende Aufgaben bis zum aufwändigen Warehouse-Management-System (WMS) mit umfangreichen Funktionen zur Verwaltung großer komplexer Lagerumgebungen und Verteilzentren an mehreren Standorten.
Bei der Auswahl, Anpassung, Einrichtung und Inbetriebnahme von LVS gehen wir in drei Stufen vor:
1. Bedarfsanalyse
Die Bedarfsanalyse dient der Ermittlung Ihrer Anforderungen an das LVS. Für zukünftige Erweiterungs- und Anpassungsoptionen berücksichtigen wir die Entwicklungsszenarien und Wachstumsziele für Ihr Unternehmen ebenso wie unsere Erfahrungen aus vergangenen Implementierungen.
Ausgehend von den bestehenden Prozessen und Systemen erstellen wir einen detaillierten Anforderungskatalog für das neue oder anzupassende LVS. Dieser umfasst neben den funktionalen Anforderungen zur Steuerung der Lagerprozesse auch bedeutende nicht-funktionale Aspekte wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Letzteres durchzieht alle Projektphasen wie ein roter Faden: Leistungsfähige LVS können ihre Vorteile nur dann ausspielen, wenn sie vom Personal einfach und intuitiv zu bedienen sind.
2. Marktrecherche und Request for Information (RFI)
Die Kernanforderungen werden in eine grobe Prozessbeschreibung übertragen, welche der Ausgangspunkt für unsere Marktrecherche ist. Mit einem RFI (Request for Information) wird dann das Interesse, die Bestätigung der grundsätzlichen Eignung des Systems, der potenzielle Realisierungszeitraum und ein grober Kostenrahmen abgefragt.
Anhand von Qualität, Erfahrung, Referenzen, Serviceumfang und Kosten für die Implementierung und den laufenden Betrieb treffen wir auf der Grundlage der vorliegenden Informationen gemeinsam eine Vorauswahl geeigneter Anbieter. Dabei helfen uns unsere Marktkenntnis, unsere Erfahrungen mit verschiedenen Systemen und ihren Vor- und Nachteilen sowie unsere Herstellerdatenbank.
3. Prozessdesign
Ähnlich wie bei der Logistikkonzeption erfolgt im Prozessdesign eine detaillierte Gestaltung der künftigen Abläufe, die durch das LVS unterstützt werden sollen. Hierzu werden die operativen Prozesse im Detail abgestimmt, die Strategien für die logistische Abwicklung erarbeitet und vereinbart.
Darüber hinaus werden die minimalen Anforderungen an die Bedienung und die Bedienbarkeit festgelegt. Die Schnittstellen zu den übergeordneten und gegebenenfalls untergeordneten Systemen werden im Rahmen eines Prozess-Mappings festgelegt. Die Anforderungen für das LVS werden in ein detailliertes Lastenheft übertragen, welches die Grundlage der späteren Ausschreibung bildet.
Referenzen
Unsere Erfolgsgeschichten
Hochautomatisiertes Greenfield Logistikzentrum mit TK-Hochregallager
Aufbau eines neuen Standorts für einen Logistikdienstleister mit einem Fashion-Kunden
Anne Köwerich
Business Development Managerin
Friedrich-Wilhelm Düsing
Geschäftsführender Gesellschafter
Holger Lorenzen
Geschäftsführender Gesellschafter
Ronni Funch Olsen // Chief Supply Chain Officer - Boozt Fashion AB