Luftaufnahme eines Gebäudes mit Solaranlagen auf dem Dach, symbolisiert nachhaltige Immobilienplanung und Green Building.

Green Building

Immobilien nachhaltig planen und entwickeln

Nachhaltigkeitsaspekte sind in der Planung, Gestaltung und Entwicklung von Industrie-, Produktions- oder Logistikimmobilien unverzichtbar. Ob Sie einen Neubau realisieren oder Ihr Bestandsgebäude ertüchtigen, erweitern oder umbauen wollen: Wir unterstützen Sie auf dem Weg zum Green Building.

Nachhaltige Bauplanung anfragen

MOBILITÄT

Stromerzeugung

Architektur

Ökologie

Wärmeerzeugung

Aufbereitungstaktiken

Produktionstechnik

Stromspeichersysteme

Photovoltaik

Hybride Technologie

Wirtschaftlich und ökologisch

Unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit machen wir Ihr Gebäude fit für eine nachhaltige Zukunft. Mit einer ausgewogenen Mischung aus erneuerbaren Energien, energieeffizienten Lösungen für Gebäudetechnik und technischen Anlagen und mit einer nachhaltigkeitsorientierten attraktiven, funktionalen Architektur sorgen wir dafür, dass Ihr Gebäude über seinen vollen Lebenszyklus einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeitsbilanz Ihres Unternehmens leistet.

Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Auflagen rund um CO2-Emissionen, Klima- und Umweltschutz, sondern auch um Werterhalt, geringere Betriebskosten, eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und höhere Attraktivität für Ihre Kunden, Geschäftspartner und Investoren. Als Faustregel gilt: Frühzeitig in der Konzeptions- und Entwurfsphase berücksichtigte Nachhaltigkeitslösungen erzielen die größten Wirkungen und sind deutlich einfacher und günstiger zu realisieren als nachträglich durchgeführte Maßnahmen.

Green Building

Green Building als Greenfield- oder Brownfield-Entwicklung

Handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um einen Neubau auf der grünen Wiese, können Nachhaltigkeitsaspekte bereits bei den ersten Ideen für Ihr Green Greenfield Building oder Ihre Green Factory berücksichtigt werden. Zusätzlich steht Ihnen die volle Bandbreite an modernen technischen Lösungen und architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Für die Transformation eines bestehenden Gebäudes zu einem Green Brownfield Building – wirtschaftlich am sinnvollsten im Zuge eines Umbaus, Ausbaus, einer Modernisierung oder Erweiterung – stehen Ihnen grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten offen wie bei einem Neubau, häufig allerdings mit Einschränkungen und zu höheren Kosten.

Nachhaltige Bauplanung anfragen

Einsparpotenziale aufdecken 

Bei Bestandsgebäuden beginnen wir mit einer Erhebung des Status quo aller Emissionen und Energieverbräuche. Dadurch werden die Bereiche und Handlungsfelder mit den höchsten Einsparpotenzialen transparent. Anschließend legen wir gemeinsam mit Ihnen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben Reduktionsziele fest, die unter der Maßgabe der Verhältnismäßigkeit erreicht werden können und definieren geeignete Maßnahmen.

Erfordert das Erreichen einzelner Ziele einen unverhältnismäßig hohen Mitteleinsatz, erarbeiten wir Optionen für Kompensationsmaßnahmen. So kann beispielsweise Energie aus fossilen Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt werden und unvermeidbare CO2-Emissionen lassen sich durch CO2-Zertifikate egalisieren.

Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen zählen mittlerweile zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die am häufigsten von uns geplant und realisiert werden. Industrie-, Produktions- oder Logistikgebäude verfügen in der Regel über sehr große, meist verschattungsfreie Dachflächen. Ihr Energiebedarf und die Energieversorgung der darin stattfindenden Produktions- und Logistikprozesse können durch Photovoltaik teilweise oder sogar vollständig gedeckt werden.

Bei Neubauten ist es Routine, sie von Anfang an mit zu berücksichtigen und einzuplanen. Bei Bestandsgebäuden lassen sie sich je nach Konstruktion, Lastreserve, Alter und Zustand des Daches nachrüsten – auch als separates Projekt.

Wir übernehmen dabei die Rolle des Generalplaners oder auch Generalunternehmers und bieten alles aus einer Hand an. Von der Beantwortung der ersten Anfrage über die Beratung, Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Beschaffung, Koordinierung der Installation bis hin zur Inbetriebnahme, Abnahme und Übergabe.

 Mehr zur PV-Planung erfahren

Vielfältige Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens

Nachhaltigkeitsfragen begleiten schon seit vielen Jahren unsere Projekte. Wir verfügen über einen entsprechend großen Überblick über die Möglichkeiten für nachhaltiges Bauen und können Sie kompetent beraten, welcher Maßnahmen-Mix für Ihr Vorhaben am sinnvollsten ist.

Handlungsfelder sind unter anderem: 

  • Baumaterialien mit geringen CO2-Emissionen, ausgewählt aus einer Datenbank aus über 130.000 Baustoffen und Produkten mit CO2-Kennzahlen
  • Türen und Tore mit guten Dämmwerten und hoher Dichtigkeit für eine höhere Energieeffizienz
  • Fassaden- und Dachdämmung zur Senkung von Wärme- bzw. Kälteverlusten
  • Regenwassernutzung zur Senkung des Frischwasserverbrauchs und Entlastung der Kanalisation
  • Dach- und Fassadenbegrünung zur Erhöhung der Artenvielfalt, Wasserspeicherung und Reduzierung des Wärmeinseleffekts
  • Prozesswärme-Rekuperation zur Nutzung in der Produktion oder zu Heizzwecken
  • Power-to-Heat-Technologien zur Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie aus Photovoltaik-Anlagen in Wärmeenergie
  • Kraft-Wärme-Kopplung für eine integrierte Wärme- und Stromversorgung
  • Geothermie zur Substituierung fossiler Energieträger
Ganzheitlich unterstützen lassen 

Wir unterstützen Sie auch bei der Berechnung des Einflusses Ihres Gebäudes auf die Umwelt durch Treibhausgasemissionen, Ressourcen- und Energieverbräuche. Anforderungen von Nachhaltigkeitssystemen wie beispielsweise LEED, BREEAM, DGNB oder BNB integrieren wir in unsere Planung und organisieren die Beantragung und Einholung der Zertifikate.

Nachhaltige Bauplanung anfragen

Vertrauen durch Projekte

Unsere Erfolgsgeschichten

Generalplanung
Life Science

Energiespeicher unter Extrembedingungen in der Antarktis

Konzeptplanung und Basic Engineering von Batteriespeichersystemen für nachhaltige Energielösungen Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) ist eine führende...
Zur Referenz
Energiespeicher unter Extrembedingungen in der Antarktis
Generalplanung
Life Science

Innovative Campus-Expansion für Biopharma der Zukunft

Für den neuen Campus eines biopharmazeutischen Unternehmens hat Metroplan eine umfassende Strategie- und Masterplanung vorgenommen.

Zur Referenz
Innovative Campus-Expansion für Biopharma der Zukunft
Fabrikplanung, Generalplanung
Chemie

Zukunftsorientierte Standortentwicklung für eine Produktion von Hygienelösungen

Fabrik- und Objektplanung für die strategische Standortentwicklung eines Anbieters von Hygienelösungen.

Zur Referenz
Zukunftsorientierte Standortentwicklung für eine Produktion von Hygienelösungen
Nach oben scrollen