Automatisierte Montagelinie mit Roboterarmen in einer modernen Produktionshalle zur Fertigung von Solarpanelen.

Mit der richtigen Montageplanung zu mehr Effizienz

Montageplanung anfragen

Gemeinsam gestalten wir Ihre Montageprozesse

Montagevorgänge zählen trotz zunehmender Automatisierungsmöglichkeiten immer noch zu den personalintensivsten Arbeitsvorgängen im produzierenden Gewerbe. Zeitgleich wirkt der Fachkräftemangel. Viel wichtiger als die reine Substitution des Menschen ist aus unserer Sicht deshalb die Optimierung des Zusammenspiel beider Instanzen. An welchen Stellen kann der Einsatz von Automatisierungstechnologie den Menschen gezielt entlasten oder auch ersetzen und wo kommt es auch weiterhin auf den Einsatz menschlicher Intelligenz an? - das sind aus unserer Sicht die zentralen Fragen einer innovativen Montageplanung.

Als Experten für diskrete Fertigungsprozesse zählt die Montageplanung zu unserer Kernkompetenz. Gemeinsam analysieren wir, welche Montageprinzipien optimal zu Ihren Produkten passen und legen ein kompatibles Gesamtsystem mit effizienter Anbindung zu den vor- und nachgelagerten Prozessschritten aus.

Montageplanung anfragen

Taktauslegung. Liniengestaltung. Automatisierung.

In die Lösungsgestaltung fließen viele Faktoren wie die Auswahl des geeigneten Montageprinzips, die Taktauslegung, die Gestaltung der Materialbereitstellung oder die Ermittlung des geeigneten Automatisierungsgrads ein.

Darüber hinaus prägen zunehmend hybride Montagesysteme die Bedeutung der Mensch-Maschine-Kollaboration. Praxisbeobachtungen zeigen wiederkehrend, dass hochautomatisierte Systeme die anvisierten Performance-Ziele nicht erreichen, da das Zusammenspiel mit dem Menschen nicht harmonisiert. Dadurch bleiben Wertschöpfungspotenziale ungenutzt, die im Wettbewerb um ein attraktives Preisniveau schnell geschäftskritisch werden können.

Montagesystem zukunftsorientiert auslegen

Mit langjähriger Erfahrung in der diskreten Fertigung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Montagesystem anforderungsgerecht auszulegen. Nach einer detaillierten Prozessanalyse stellen die Einführung von (kollaborativer) Robotik oder die Integration von IoT-Technologien mögliche nächste Schritte dar. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten wird sichergestellt, dass die Integration automatisierter oder hybrider Systeme auch für Ihr Unternehmen gelingt.

Individualisierung Ihres Montagesystems

Der Faktor der Individualisierung spielt bei der Planung des Montagesystems eine große Rolle, da zum Beispiel die angestrebte Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit den maßgeblichen Taktgeber darstellt. Sofern Sie bereits Klarheit über die geeigneten Montageprinzipien in Ihrer Fabrik haben, unterstützen wir Sie bei der konkreten Auslegung. Andernfalls legen wir gemeinsam das optimale Prinzip unter Berücksichtigung Ihrer Produkteigenschaften, der Varianz und der erwarteten Stückzahlentwicklung fest. Im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Effizienz kann das zu präferierende Prinzip von einer Baustellenmontage über die getakteten Fließmontage bis zur Ausrichtung nach dem Matrixprinzip reichen.

Montageplanung und Produktionslogistik

Mit wiederholender Frequenz zeichnet sich in Planungsprojekten ab, wie wichtig die unmittelbare Betrachtung der Schnittstelle zur Produktionslogistik für die Montageplanung ist. Die Festlegung der Entkopplungspunkte und Pufferreichweiten ist elementar, um eine bedarfsgerechte Materialversorgung der Montage(-Linien) im Produktionsbetrieb zu ermöglichen. Im Ergebnis dimensionieren sich daraus beispielsweise notwendige Kommissionierbereiche oder Supermärkte im Layout.

Auf die grundsätzliche Konzeption folgt die Auswahl der geeigneten Ladungsträger und kompatiblen Fördermittel für die Bereitstellung der benötigten Komponenten und Kleinteile. Die Schnittstelle zur Produktionslogistik endet jedoch nicht mit der Versorgung der Montage, sondern bezieht auch den anschließenden Materialfluss in Richtung des Endprodukts mit ein.

Helle, moderne Fertigungshalle mit automatisierten Montage- und Produktionslinien, optimiert für eine reibungslose Produktionslogistik und Materialversorgung.

Wirtschaftliche Faktoren einbeziehen

Um die optimale Lösung für die Ausgestaltung der das Montagesystem umgebenden Produktionslogistik zu identifizieren, spielen neben den funktionalen Aspekten auch wirtschaftliche Faktoren eine zentrale Rolle. Zum Beispiel beeinflussen FTE-Berechnungen oder die Bestimmung von Amortisationszeitpunkten unterschiedlicher Ausrüstungsvarianten die finale Entscheidung maßgeblich.

Automatisierung und Verkettung 
Simulation für mehr Entscheidungssicherheit

Je standardisierter Ihr Montageprozess ausgeprägt ist, desto bedeutsamer werden die Überlegungen in Richtung Automatisierung und Verkettung. Bei der Komplexität dieser Prozesse reichen statische Betrachtungen im Rahmen der Planung oftmals nicht mehr aus, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage herbeizuführen. In diesen Fällen helfen ausgewählte Simulationsmethoden und -werkzeuge, um das Verhalten im Systemverbund oder besonders komplexen Teilbereichen zu antizipieren.

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Simon Vehof

Business Development Manager

Matthias Göke

Geschäftsführender Gesellschafter

Nach oben scrollen