Energiespeicher unter Extrembedingungen in der Antarktis

Generalplanung

Konzeptplanung und Basic Engineering von Batteriespeichersystemen für nachhaltige Energielösungen

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) ist eine führende deutsche Forschungseinrichtung, die sich unter anderem auf die Untersuchung polarer Regionen spezialisiert hat. Sie zählt zu den wenigen Institutionen, die sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis tätig sind.

Für die Neumayer Forschungsstation in der Antarktis bestand die Notwendigkeit, ein leistungsfähiges Energiespeichersystem zu entwickeln. Dieses System sollte überschüssige Energie aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen effizient speichern, um den kontinuierlichen Betrieb der Station unter extremen klimatischen Bedingungen sicherzustellen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich zu reduzieren.

Im Rahmen des Projekts wurde die Konzeptplanung sowie das Basic Engineering für ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von rund 500 kWh durchgeführt. Die Planung orientierte sich am Regelwerk der DNV, der weltweit größten Schiffsklassifikationsgesellschaft, die unter anderem Energiesysteme im maritimen Bereich zertifiziert. Die Forschungsstation wurde dabei als Schiff klassifiziert und das Speichersystem entsprechend spezifiziert. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit war die Analyse der Anforderungen und die Erstellung einer umfassenden Sicherheitsphilosophie, die den extremen Bedingungen vor Ort gerecht wird. Zudem wurde ein detailliertes Konzept für die technische Gebäudeausrüstung entwickelt, welches die Positionierung des Batteriespeichersystems unter dem Eis und die damit verbundenen Herausforderungen, wie Temperaturen von 0°C bis -26°C, berücksichtigt. Abschließend wurde die Netzqualität der gesamten Station analysiert und eine langfristige Planung zur Autarkie durch regenerative Energien erarbeitet, um den Verbrauch fossiler Energieträger zu minimieren.

Branche

Life Science

Produkte

Polarforschung

Leistungen

Generalplanung

Dimension

500kWh Batteriespeicher

Projektschwerpunkte und Leistungen

Erneuerbare Energien

Standorterweiterung

Masterplanung

Weitere Referenzen
Generalplanung
Life Science

Innovative Campus-Expansion für Biopharma der Zukunft

Für den neuen Campus eines biopharmazeutischen Unternehmens hat Metroplan eine umfassende Strategie- und Masterplanung vorgenommen.

Zur Referenz
Innovative Campus-Expansion für Biopharma der Zukunft
Generalplanung
Infrastruktur

Erfolgreiche Umsetzung einer PV-Anlage auf 25.000 m² Hallenfläche

Machbarkeitsstudie, Masterplanung und Installation von Photovoltaikanlagen in Berlin.

Zur Referenz
Erfolgreiche Umsetzung einer PV-Anlage auf 25.000 m² Hallenfläche
Generalplanung
Elektrotechnik

Projektierung einer Groß-Photovoltaikanlage mit 6,93 MWp Kapazität

Metroplan führte Wirtschaftlichkeitsberechnungen, in denen der Eigenverbrauch und das Energieerzeugungspotenzial berücksichtigt wurden, eine Netzverträglichkeitsprüfung, die Bewertung der baurechtlichen Voraussetzungen, und die Vorbereitung der Genehmigungsprozesse durch.

Zur Referenz
Projektierung einer Groß-Photovoltaikanlage mit 6,93 MWp Kapazität
Nach oben scrollen