Je nach erforderlicher Durchsatzleistung, Kapazität und Kubatur können innerhalb kurzer Planungs- und Realisierungszeiträume vorkonfigurierte Lösungen eingerichtet werden, die den Materialfluss optimal steuern und variierende Lagerbestände verwalten können. Auch bestehende Systeme können vergleichsweise einfach um AMR-Systeme ergänzt werden.
Die Revolution der Logistik
Der Arbeitskräftemangel wird mit dem demografischen Wandel weiter zunehmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Logistik durch immer höhere Ansprüche an die Effizienz und Servicequalität. Die Produktlebenszyklen werden kürzer und saisonale Schwankungen nehmen zu.
Konventionelle Automatisierungssysteme, beispielsweise eine fest installierte Materialflusstechnik, gegebenenfalls ergänzt durch Automated Guided Vehicles (AGV), sind zwar bei großen Durchsatzmengen einheitlicher Waren, Materialien und Losgrößen im Vergleich zu manuellen Logistikprozessen deutlich effizienter und wirtschaftlicher, aber der Preis dafür sind erhebliche Investitionen und Abstriche bei der Flexibilität.
Effizienz trifft Flexibilität
Die gute Nachricht: Mit dem Einzug und der Weiterentwicklung von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) und entsprechenden Steuerungssystemen löst sich der bisherige Widerspruch zwischen Effizienz und Flexibilität in der Automatisierungstechnik zunehmend auf. Moderne Systeme können mittlerweile auch mit stark schwankenden Durchsatzmengen und einer sich dynamisch verändernden großen Artikelvielfalt umgehen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden ihre Leistungsfähigkeit weiter entscheidend verbessern.
Wettbewerbs-fähigkeit sichern
Die Logistik verändert sich durch Automatisierung und insbesondere AMR-Systeme rasant. Das Angebot wird größer, vielfältiger und ausgereifter. Gleichzeitig sorgt der Wettbewerb unter den Anbietern für erschwinglichere Preise. Viele technische Innovationen im Bereich der AMR prägen die Logistik schon heute.
Nicht jede Neuerung wird Bestand haben, aber eines steht bereits fest: Eine Lagerlogistik ohne signifikant hohe Automatisierung wird in weniger als zehn Jahren nicht mehr wettbewerbsfähig sein. AMR werden stationäre Technik bei hohen Durchsatzleistungen zwar nicht ersetzen, werden aber für moderne integrierte Logistik- und Lagerlösungen unverzichtbar.
Das passende System für Ihre Anforderungen finden
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Logistik durch Automatisierung und den Einsatz von AMR fit für die Zukunft zu machen. Wir prüfen für Sie, welches System mit welchem Autonomiegrad zu Ihren spezifischen Anforderungen passt. Ob für reine Transportaufgaben, für Lagerbedienung, Sortieranwendungen oder Kommissionieraufgaben. Am Ende zählt für Sie, was zuverlässig funktioniert und sich rechnet. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie von Automatisierung und AMR-Technologien profitieren können.
AMR und Automatisierung anfragen

Ihre Vorteile mit AMR und Automatisierung
Einfaches Engineering durch Standardisierung
Kurzfristig lieferbar und einfach zu integrieren
AMR-Systeme werden auftragsneutral konstruiert und bestehen aus einheitlichen Einzelmodulen. Ihre Komponenten müssen nicht erst kundenspezifisch angefertigt werden, sondern werden effizient und in großen Stückzahlen vorproduziert. Mit ihrer vorkonfigurierten Software lassen sie sich mit geringem Aufwand kurzfristig installieren, bei geringen Risiken für die Systemstabilität.
Bedarfsgerecht einsetzbar
Die modular aufgebauten AMR-Systeme können durch Veränderungen von Art und Anzahl der eingesetzten Roboter schnell und kosteneffizient an veränderte Strukturen und Anforderungen angepasst werden. Sie lassen sich genau dort einsetzen, wo es wirtschaftlich am sinnvollsten ist, manuelle Arbeit zu ersetzen.
Wirtschaftlich
Im Vergleich zu fest installierten Systemen sind die Investitionen für AMR-Systeme aufgrund ihres modularen Aufbaus und ihrer Massenproduktion deutlich geringer als bei fest installierten Systemen.
In äußerst dynamischen Logistikumgebungen können AMR-Systeme auch ohne große einmalige Investitionen als Robot-as-a-Service-Dienste (RAAS) in Anspruch genommen werden. In diesen Mietmodellen sind Wartung, Reparaturen und Austausch defekter Komponenten enthalten. Durch ihre Inanspruchnahme kann die Kapitalbindung reduziert werden: CapEx-Kosten verschieben sich in den Bereich der OpEx-Kosten.
Nachhaltig
AMR-Systeme können durch Erhöhung der Roboteranzahl und durch den Einsatz leistungsstärkerer Modelle skaliert werden, und zwar genau dann, wenn veränderte Logistikanforderungen dieses erfordern. Dadurch lassen sich Ressourcen einsparen, die für Systeme mit zunächst ungenutzten Skalierungsreserven verbraucht werden müssten. Der operative Betrieb von AMR ist durch den Einsatz einer Fahrzeugflotte, deren Kapazität und Anzahl genau dem Bedarf angepasst wird, ebenfalls deutlich ressourcenschonender.
Referenzen
Unsere Erfolgsgeschichten

Zukunft der Logistik: Intelligente Automatisierung mit AMRs?
Kontakt
Ihre Ansprechpartner

Friedrich-Wilhelm Düsing
Geschäftsführender Gesellschafter

Anne Köwerich
Business Development Managerin

Holger Lorenzen
Geschäftsführender Gesellschafter
Friedrich-Wilhelm Düsing // Geschäftsführender Gesellschafter - Metroplan