Supply Chain
Optimierung der Logistik- und Distributionsstruktur
Unser Kunde, ein führendes Unternehmen in der Automatenwirtschaft, entwickelt, produziert und vertreibt Glücksspielgeräte und betreibt eine Vielzahl von Spielhallen in Deutschland. Aufgrund der wachsenden logistischen Anforderungen und der zunehmenden Komplexität der Lieferketten wurde eine umfassende Optimierung der Distributionsstruktur in Deutschland notwendig, um den reibungslosen Ablauf von Auslieferungen, Rücknahmen und Aufarbeitungen von Geräten zu gewährleisten.
Die Optimierung umfasste verschiedene Bereiche: Zum einen die Auslieferung von Neugeräten, die eine effektive Logistikplanung erfordert, um sicherzustellen, dass die Geräte pünktlich und kostenoptimal an die Standorte ausgeliefert werden. Zum anderen galt es, die Rücknahme und Aufarbeitung von Gebrauchtgeräten zu verbessern, um diese wieder in den Vertrieb einfließen lassen zu können oder an andere Standorte zu verlagern.
Im Rahmen des Projekts führten wir eine detaillierte Schwachstellenanalyse der bestehenden Distributionsstruktur durch. Mithilfe eines digitalen Zwillings der Logistikprozesse konnten wir die gesamte Lieferkette modellieren und potenzielle Engpässe sowie Ineffizienzen identifizieren. Diese digitale Abbildung der Realität ermöglichte es uns, verschiedene Alternativszenarien zu simulieren und die Auswirkungen auf Kosten, Zeit und Ressourcen zu analysieren.
Ein zentrales Element des Projekts war die Routenoptimierung. Durch die Analyse der bestehenden Lieferwege und die Zuordnung der relevanten Postleitzahlengebiete konnten signifikante Einsparungspotenziale identifiziert werden. Dies führte zu einer besseren Auslastung der Transportfahrzeuge und zu verkürzten Lieferzeiten, was nicht nur die Effizienz steigerte, sondern auch die Kosten pro transportiertem Gerät senkte.
Eine besondere Herausforderung stellte die zweistufige Distributionsstruktur dar, die eine Feinverteilung der Geräte von zentralen Lagern an lokale Standorte erforderte. Diese Struktur verlangte nach einer besonderen Abbildung der Kostenfunktionen im digitalen Zwilling, um sicherzustellen, dass die Feinverteilung effizient und kostengünstig erfolgt.
Nach der Implementierung der neuen Prozesse konnte eine messbare Kostenreduzierung erzielt werden, die in €/kg gemessen wurde. Die Optimierungen führten zu einer erheblichen Verbesserung der Logistikeffizienz, was das Unternehmen in die Lage versetzte, seine Logistikdienstleistungen auch externen Partnern anzubieten. Dies öffnete neue Geschäftsmöglichkeiten und steigerte die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt.
Insgesamt konnte unser Kunde durch die Optimierung seiner Distributionsstruktur seine Betriebsabläufe effizienter gestalten, die Logistikkosten senken und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen verbessern, was zu einer höheren Zufriedenheit der Geschäftspartner führte.
Produkt
Unterhaltungsindustrie
Leistungen
Netzwerkoptimierung