Industrie im Wandel: Fabrikprojekte in dynamischen Zeiten realisieren 

Angesichts wachsender globaler Herausforderungen steht der deutsche Industriesektor vor zukunftsweisenden Entscheidungen. Investitionen in den Kapazitätsaufbau für systemkritische Produkte und führende Technologien ebnet dabei den Weg zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.

Insights der Industrie

10

Expert:innen

in einer Roundtable Session

7

Sektoren

in einer Roundtable Session

Wer war bei der Roundtable Session dabei?

Expert:innen aus den Bereichen Industrie, Beratung und Wissenschaft kamen zusammen, um über die zunehmenden Dynamik in Bezug auf die deutsche Industrie zu sprechen. Im Fokus standen Themen wie globale Konkurrenz, steigende Kosten, rascher technologischer Wandel und geopolitische Unsicherheiten

Hier geht's zum Report

Die Key Takeaways auf einen Blick

Fabrikplanung als integrierter Prozess

Zukunftsfähige Produktionsstätten entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis präziser Planung, klarer Zieldefinitionen und frühzeitiger Risikobetrachtung. Digitale Werkzeuge wie BIM ermöglichen eine integrative Modellierung und ermöglichen Transparenz über alle Projektphasen hinweg. Wer vorausschauend agiert und Anpassungsfähigkeit gezielt einplant, schafft die Grundlage für wirtschaftliche und resiliente Fabriken.

Herausforderungen für den Standort proaktiv annehmen

Auch trotz bürokratischen Hürden, hohen Energiekosten und dem Fachkräftemangel zeigt sich die Expertenrunde lösungsorientiert und optimistisch: Mit Innovativen Bau- und Produktionsmethoden, einer engen Zusammenarbeit und einem Fokus auf Komplexitätsmanagement können Projekte in Deutschland angesichts dieser Herausforderungen erfolgreich sein. Darüber hinaus braucht es ein neues industrielles Leitbild für den Standort, neue Denkweisen und unternehmerischen Mut, die Zukunft zu gestalten.

Zusammenarbeit schafft Projekterfolg

Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gezielt mit externen Experten kooperieren, steigern ihre Effizienz und die Planungssicherheit. Frühe Einbindung von Partnern, klare Rollenverteilungen und gegenseitiges Vertrauen sind zentrale Erfolgsfaktoren.

Komplexität als strategische Managementaufgabe

Die Vielschichtigkeit von Industrieprojekten erfordert ein aktives Komplexitätsmanagement. Erfolgsentscheidend ist die Fähigkeit, relevante Einflussfaktoren systematisch zu erfassen und zu steuern. Instrumente wie Project Controls ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und schaffen die notwendige Transparenz, um Handlungsfähigkeit in dynamischen Projektumfeldern sicherzustellen.

Die Herausforderung bei der Fabrikplanung: Wie bekommen wir aus der frühen Planungsphase die Anforderungen sauber übermittelt und erfasst? Digitale Planungsmethoden wie BIM versetzen uns in die Lage, die komplexe Schnittstelle zwischen dem Prozess, der fabrikplanerischen Anforderung und dem Bau bestmöglich abzubilden.
Matthias Göke

Matthias Göke // Geschäftsführender Gesellschafter - Fabrikplanung

Unsere Blogbeiträge

Blog

Roboter in einer Lagerhalle symbolisieren die Automatisierung in der Logistik.

Automatisierung first: So verändert Technik die Logistik

Automatisierung first: So verändert Technik die Logistik
Visualisierung einer modernen, nachhaltig geplanten Industrieimmobilie mit Holztragwerk, energieeffizienter Gebäudetechnik und Grünfläche – Beispiel für eine DGNB-zertifizierte Produktionshalle

DGNB-Zertifizierung für Industrieimmobilien

DGNB-Zertifizierung für Industrieimmobilien

Optimierung Ihrer Logistikprozesse – Analyse der Intralogistik

Optimierung Ihrer Logistikprozesse – Analyse der Intralogistik

Der Einsatz von BIM in der Fabrikplanung … viel mehr als nur 3D-Planung.

Der Einsatz von BIM in der Fabrikplanung … viel mehr als nur 3D-Planung.

Digitale Fabrikplanung - Ein Lösungsraum von der 2D-Planung bis ins Industrial Metaverse

Digitale Fabrikplanung - Ein Lösungsraum von der 2D-Planung bis ins Industrial Metaverse
Leere Industriehalle mit markierten Flächen, symbolisiert Planung und Umsetzung im Industriebau.

Was ist Generalplanung? Ganzheitliche Planung von Industrieimmobilien

Was ist Generalplanung? Ganzheitliche Planung von Industrieimmobilien

Produktionssysteme im Spannungsfeld zwischen Anpassungsfähigkeit und Effizienz

Produktionssysteme im Spannungsfeld zwischen Anpassungsfähigkeit und Effizienz

Automatisierung in der Logistik: Warum AMRs die Zukunft der Lagerung gestalten

Automatisierung in der Logistik: Warum AMRs die Zukunft der Lagerung gestalten

Vorteile von BIM bei Bau und Betrieb von Logistik- und Produktionsimmobilien

Vorteile von BIM bei Bau und Betrieb von Logistik- und Produktionsimmobilien

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Simon Vehof

Business Development Manager

Matthias Göke

Geschäftsführender Gesellschafter

Nach oben scrollen