Neubauten in der Aviation Branche

Lesedauer: 7 min

Generalplanung in der Luftfahrtindustrie

Die Luftfahrtbranche wächst:  Der Umsatz der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich in den letzten zehn Jahren auf über 50 Milliarden Euro* erhöht, Tendenz weiter steigend. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Neubauten, Gebäudeerweiterungen und Umbauten in der Produktion und Wartung von Flugzeugen, Hubschraubern und Komponenten. 

Die Luftfahrtindustrie stellt besonders hohe Anforderungen an Gebäude, Abläufe und Prozesse. Produktionsstätten, Instandhaltungsbereiche oder Testeinrichtungen für Flugzeugteile und Triebwerke müssen nicht nur funktional, sondern auch in jeder Hinsicht regelkonform sein. Technische Normen, Sicherheitsrichtlinien, betriebliche Taktungen und enge Genehmigungsprozesse machen Aviation-Projekte komplex und erfordern eine zukunfts- und prozessorientierte Bauplanung.

Grundlage jeder Gebäudeplanung ist das Verständnis der internen Prozesse. Nur wer genau weiß, welche Abläufe in einer Halle stattfinden, welche Taktung vorliegt, welche Medien, Materialien oder Gefahrstoffe eingebunden sind und wie sich Sicherheitszonen strukturieren, kann ein Gebäude entwickeln, das dauerhaft funktioniert. Dieses Prinzip der Planung von innen nach außen gilt für uns auch für die Luftfahrtindustrie.

 

Welche speziellen Anforderungen haben Luftfahrt-Bauten?

Aviation-Projekte sind etwas Besonderes: Es geht um große Bauteile, etwa Triebwerksmodule oder Helikopterzellen. Dafür müssen die Hallen große Stützenweiten ermöglichen. Hohe Lasten setzen robuste Tragstrukturen und Bodenplatten voraus, riesige Aufzüge und massive Deckenkrananlagen sind im Einsatz und Verkehrswege müssen entsprechend großzügig dimensioniert werden. 

In der Luftfahrt geht es um große Maßstäbe und gleichzeitig um besondere Präzision und Sorgfalt. Genau das macht unsere Arbeit für diese Branche so anspruchsvoll wie reizvoll.
Stefanie Deckarm

Stefanie Deckarm // Leitende Architektin bei Metroplan

Besondere Sicherheits- und Genehmigungsanforderungen in der Aviation Industrie

Sicherheitsvorgaben wie Vermeidung von FOD (Foreign Object Damage), Brandschutzvorschriften, die EU-Explosionsschutzrichtlinie ATEX und Vorgaben im Umgang mit Gefahrstoffen müssen in der Konzeption berücksichtigt werden. Hinzu kommen branchenspezifische Vorschriften durch die EASA (European Union Aviation Safety Agency) für Fertigungsprozesse und MRO (Maintenance, Repair, Operations).

Auch das Genehmigungsumfeld ist komplexer als bei herkömmlichen Fabrikgebäuden. Flughafennähe, dadurch bedingte Bauhöhenrestriktionen, Hindernisfreiflächen bei Werksgeländen mit Flugfeldanbindung und die konstruktive Einbindung der Luftfahrtbehörden müssen berücksichtigt werden. 

 

Erfahrung mit Aviation-Projekten

Metroplan ist aktuell in mehreren Luftfahrtprojekten aktiv. Wir decken ein umfangreiches Projektportfolio in der Aviation-Industrie ab. Das Leistungsspektrum umfasst nicht nur die Planung und Realisierung neuer MRO-Standorte, sondern auch die Unterstützung von Zulieferern bei Kapazitätserweiterungen sowie strategische Beratung für den Ausbau von Helikopterfertigungskapazitäten. In der Vergangenheit haben wir Machbarkeitsstudien und Masterplanungen für mehrere namhafte Luftfahrtunternehmen begleitet. Unsere Generalplanungsleistung reicht dabei von der ersten Machbarkeitsanalyse über Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis zur Bauüberwachung. 

Hier Generalplanungsleistung ansehen

 

Mehr Flächenbedarf in der Aviation Branche

Die Aviation-Branche wächst. Der Bedarf an Flugzeugen steigt, Produktions- und Wartungskapazitäten müssen mitwachsen, Prozesse werden international verzahnt. Viele Luftfahrtunternehmen stehen deshalb vor der Frage: Neubau oder Umbau? Standorte im In- oder Ausland? Effizienzsteigerung im Bestand oder Erweiterung auf der grünen Wiese? Wir entwickeln individuelle, maßgeschneiderte Antworten und Lösungen. In enger Abstimmung mit Ihnen und auf Basis realistischer Annahmen zu Kosten, Genehmigungen und Umsetzungszeit.

Ihr Aviation-Projekt verdient präzise Planung, Erfahrung und Know-how. Gemeinsam realisieren wir Ihre Vision. Sprechen Sie mit uns!

[BDLI. (2024). Branchendaten 2024: Deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im Aufwind. BDLI]

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Nach oben scrollen