Maintenance, Repair and Overhaul (MRO) Kapazitätsaufbau mit besonderen Eigenschaften

Lesedauer: 5 min
Tags:
  • Fabrikplanung

Entwicklung der Aviation-Industrie

Als eine der am stärksten von der Covid-19 Pandemie betroffenen Branchen hat die Aviation-Industrie herausfordernde Zeiten hinter sich gelassen. Durch die wieder erstarkten Passagierzahlen in der zivilen Luftfahrt sowie die steigende Nachfrage aus dem militärischen Bereich weist die Branche inzwischen wieder deutliche Positivtendenzen in ihrer Entwicklung aus. Bis 2030 wird ein Anstieg des globalen Passagieraufkommens auf bis zu 5,6 Mrd., bis 2040 auf mehr als 7,5 Mrd. und bis 2050 auf mehr als 10 Mrd. erwartet. Der prognostizierte Wert für 2050 entspricht somit einer Steigerung von ca. 120 % im Vergleich zum Vorniveau der Pandemie aus 2019. [IATA. (2025). Weltweite Anzahl der Flugpassagiere in den Jahren 2018 bis 2024 und eine Prognose für die Jahre 2025 bis 2025 (in Millionen). Statista] 

Diese Erwartung spiegelt sich entsprechend in der prognostizierten Anzahl der weltweiten Flugzeugflotten wider. Global sollen sich nach Erhebungen von Boeing bis 2043 mehr als 50.000 Flugzeuge im Betrieb befinden. Ein imposanter Wert, wenn dieser mit einer globalen Flottenstärke von ca. 26.000 aus dem Jahr 2023 verglichen wird. [Boeing. (2024). Prognostizierte Anzahl der Flugzeuge in einzelnen Weltregionen in den Jahren 2023 und 2043. Statista] 

Auswirkungen auf das MRO-Geschäft

In der Konsequenz erhöht dieser positive Entwicklungstrend die Nachfrage nach Instandhaltungskapazitäten signifikant. Im sogenannten MRO-Geschäft (Maintenance, Repair and Overhaul) werden diese Kapazitäten für die unterschiedlichen Komponenten, Bauteile, das benötigte Equipment und die Infrastruktur durch OEMs und spezialisierte Dienstleister bereitgestellt Als Folgeeffekt des Wachstums in der Gesamtbranchen werden auch für den MRO-Bereich Rekordzuwächse von bis zu 5 % pro Jahr erwartet. Auf dieser Basis errechnen sich erwartete Marktvolumen von 87,3 Mrd. USD, für 2025 bis zu 142,2 Mrd. USD in 2035.[Future Market Insights. (2025). Air Transport MRO Market Trends - Growth & Forecast 2025 to 2035.]  

Instandhaltung von Triebwerken

Ein Kernthema im MRO-Bereich stellt die Instandhaltung der Flugzeugtriebwerke dar. Mit Inbetriebnahme eines neuen Triebwerks werden standardisierte Wartungsintervalle definiert, die unter Berücksichtigung von Betriebsstunden, Start- und Landevorgängen und technischen Zuständen definiert werden, um die Performance im Betrieb zuverlässig abzusichern. Dabei spielt der modulare Aufbau eines Triebwerks eine zentrale Rolle, um die standardisierten Wartungsintervalle zielorientiert durchführen zu können. Vom Triebwerk über die Module, Teilmodule, Bauteile bis zu Einzel- und Verbrauchsteilen sind vordefinierte Arbeitsschritte entlang der standardisierten Intervalle vorgesehen. 

Komplexität durch Unvorhersehbarkeiten

Trotz aller Standardisierung lassen sich nicht alle Prozesse und notwendigen Tätigkeiten antizipieren. Dies ist eine zentrale Herausforderung im MRO-Bereich. Bei der Befundung eines Triebwerks können Mängel oder Schäden festgestellt werden, zu deren Behebung Arbeitsschritte oder Materialien notwendig sind, die im Kontext des Standardprozesses nicht vorgesehen waren.

»Die Fähigkeit, Unvorhergesehenes beherrschbar zu machen, ist ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen MRO-Shop.«

 Simon Vehof, Business Development Manager, Metroplan

Der Umgang mit der dadurch entstehenden Komplexität ist eine zentrale Aufgabe, für die bei der Planung neuer oder Erweiterung bestehender MRO-Shops Lösungen erarbeitet werden müssen.

Auf- und Ausbau von MRO-Kapazitäten

Um der vermutlich weiter steigenden Nachfrage nach sogenannten Shop-Events zu begegnen, müssen bestehende Standorte erweitert und optimiert sowie neue Standorte aufgebaut werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die gewählte Strategie zur Ausrichtung des eigenen Werkeverbunds. Welche Triebwerksmuster werden an welchen Standorten behandelt? Welche Verteilung gibt es zwischen den Funktionen DAT (Disassembly, Assembly, Testing) und Reparatur? Wie werden die benötigten Fähigkeiten, Technologien und Prozesse im eigenen Netzwerk allokiert? Das ist nur ein Auszug der strategischen Entscheidungsfelder, die im zweiten Schritt die Planung eines MRO-Shops maßgeblich mitbestimmen. 

Erfolgsfaktoren für die Planung eines MRO-Shops

In der Folge sieht sich die Fabrikplanung im MRO-Bereich mit anderen Vorzeichen konfrontiert als in anderen Branchen. Die Auslegung der Fabrik auf Basis minutiös geplanter Forecasts, Stücklisten und Arbeitspläne lässt sich nicht direkt übertragen, da sich Tätigkeiten und Abläufe oftmals erst auf Basis der Befundung ergeben. Unsere Projekterfahrung zeigt, dass sich erfolgreiche MRO-Shops durch folgende Eigenschaften charakterisieren: 

  • Klare Rolle im Werkeverbund

  • Fokussierung im MRO-Portfolio als Grundlage für standortspezifische Fähigkeiten, Technologien und Prozesse

  • Zielführende Harmonisierung von Modularität und Standardisierung im Layout

  • Robuste Produktionslogistik

  • Flexible Planungs- und Steuerungslogiken

Im Rahmen der Planung ist es unsere Aufgabe, Sie bei der Operationalisierung der genannten Erfolgsfaktoren vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Ausrichtung zu unterstützen, damit Sie eine Operations betreiben, die erfolgreich auf den steigenden Kapazitätsbedarf reagieren kann.

Klingt interessant? Dann lassen Sie uns gerne sprechen.

Austausch anfragen

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Simon Vehof

Business Development Manager

Matthias Göke

Geschäftsführender Gesellschafter

Nach oben scrollen