Visualisierung einer modernen, nachhaltig geplanten Industrieimmobilie mit Holztragwerk, energieeffizienter Gebäudetechnik und Grünfläche – Beispiel für eine DGNB-zertifizierte Produktionshalle

DGNB-Zertifizierung für Industrieimmobilien

Nachhaltigkeitszertifizierung für Industrieimmobilien

Nachhaltigkeitszertifizierungen sollten aus ökologischen, wirtschaftlichen, strategischen und regulatorischen Gründen mittlerweile ein Must-have sein. Sie sind ein Qualitätsnachweis Ihrer Immobilie gegenüber Investoren, Mietern und Kaufinteressenten. Sie dienen der Wertsicherung und stärken Ihre Position bei Verhandlungen mit Investoren, Miet- und Kaufinteressenten. Mit Nachhaltigkeitszertifizierungen können Sie institutionellen Investoren die zunehmend regulatorisch geforderte ESG-Konformität überzeugend nachweisen.

 

DGNB-Zertifizierung

Metroplan begleitet Sie als zertifizierter Auditor bei der Zertifizierung Ihrer Industrieimmobilie nach der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“, kurz DGNB. Dass wir Ihnen die DGNB-Zertifizierung nahelegen, ist kein Zufall: Die DGNB bietet ein eigenes Zertifizierungssystem für Industrie- und Produktionsimmobilien, das deren typischen Anforderungen und Merkmale berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem große, stützenfreie Hallenbereiche, besondere Anforderungen an das Raumklima, eine hohe Anpassungsfähigkeit an Produktionsprozesse sowie eine zuverlässige technische Gebäudeausrüstung (TGA).. Im Gegensatz zu internationalen Zertifizierungssystemen wie LEED (USA) und BREEAM (UK), die vor allem auf Büro- und Verwaltungsgebäude ausgerichtet sind und Industrieanforderungen nur generisch berücksichtigen, bietet die DGNB ein speziell auf Industrie- und Produktionsgebäude zugeschnittenes Zertifizierungssystem.

 

Wirtschaftlichkeit im Fokus

Die DGNB bewertet bei ihrer Nachhaltigkeitszertifizierung den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes, von der Konzeption und dem Bau, über die Nutzungs- bzw. Betriebsphase bis hin zum Rückbau. Bei Industrie- und Produktionsimmobilien ist diese Perspektive besonders wichtig, da die Betriebskosten deutlich höher ausfallen als bei anderen Immobilientypen und ihre Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit stärker ins Gewicht fallen. Die Zertifizierung orientiert sich zudem an den deutschen Bau-, Umwelt- und Energiestandards wie sie beispielsweise im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) und in den DIN-Normen festgelegt sind. Die Indikatoren und Kennwerte, die die Zertifizierung liefert, können im Vergleich zu anderen Zertifizierungssystemen transparenter und effizienter in das Nachhaltigkeitsreporting übernommen werden. Zudem entwickelt die DGNB ihr System kontinuierlich weiter – unter anderem in Bezug auf die EU-Taxonomie und die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD). Für Unternehmen bedeutet das ein hohes Maß an regulatorischer Sicherheit. Internationale Zertifizierungssysteme wie LEED oder BREEAM können ähnliche Anforderungen grundsätzlich ebenfalls abdecken, erfordern dafür jedoch meist einen deutlich höheren Anpassungsaufwand.

 

Mehrwert für Bestand und Neubau

Nicht nur Neubauten lassen sich durch die DGNB zertifizieren, sondern auch Bestandsgebäude, die saniert, modernisiert oder umgenutzt werden sollen. Gerade bei vorhandenen Industrieimmobilien können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Reduktion von CO2-Emissionen oder zur Erhöhung der Innenraumqualität die ESG-Performance deutlich steigern. Zwar ist die Zertifizierung im Bestand mit einem gewissen Mehraufwand verbunden – etwa durch fehlende Planunterlagen oder notwendige Nachweise – doch bietet sie gleichzeitig einen strukturierten Rahmen für die nachhaltige Transformation. Eine nachträgliche Zertifizierung erlaubt es, strukturiert an die Umsetzung heranzugehen und sorgt auch für eine verlässliche Dokumentation, die nahtlos in das Reporting gegenüber Stakeholdern einfließen kann. DGNB-Zertifizierungen können zudem zu besseren Finanzierungsbedingungen beitragen, da immer mehr Banken Nachhaltigkeitskriterien in ihre Kreditvergabekonditionen einbeziehen. Unsere Erfahrung mit nachhaltigem Bauen, unsere Nähe zur Industrie sowie unsere interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglichen es uns, maßgeschneiderte und zugleich praxisnahe Lösungen zu entwickeln – Machbarkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis und langfristiger Werterhalt Ihrer Immobilie stets im Blick.

 

Schritt für Schritt zur Zertifizierung

Als zertifizierter DGNB-Auditor begleiten wir als Bindeglied zwischen Ihrer Immobilie und der DGNB-Zertifizierungsstelle Ihr Zertifizierungsvorhaben von Anfang bis Ende. Wir klären zunächst gemeinsam, ob eine Zertifizierung sinnvoll und möglich ist, welches Niveau (Bronze, Silber, Gold oder Platin) angestrebt werden soll und erstellen bei Bedarf eine Machbarkeitsstudie und sorgen je nach Projekt, Finanzierungssituation und Förderlandschaft bereits in der Planungs- oder frühen Bauphase für eine Vorzertifizierung. Anschließend legen wir konkrete ESG-Ziele fest und beginnen mit der für den Zertifizierungsprozess nötigen Analyse.

In Zusammenarbeit mit Fachplanern ermitteln wir die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Architektur, TGA, Baustoffwahl etc., führen Berechnungen zur Ökobilanzierung (LCA) sowie den Lebenszykluskosten (LCC) durch und stellen alle für die Zertifizierung nötigen Kennzahlen und Informationen zusammen, beispielsweise aus Energiekonzepten, Umweltproduktdeklarationen (EPD) eingesetzter Baustoffe, durch Nutzerbefragungen und aus der Planung und der Bau- und Gebäudedokumentation. Alle Unterlagen und Nachweise reichen wir bei der DGNB-Zertifizierungsstelle zur Prüfung auf Plausibilität, Vollständigkeit und Qualität ein. Im Zuge der Prüfung kann es zu Rückfragen und Nachbesserungswünschen kommen – in diesen Fällen stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Auch bei Auditgesprächen und  Vor-Ort-Begehungen begleiten wir Sie zuverlässig und kompetent.

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Nach oben scrollen