Geschäftsführer Metroplan Logistics Management GmbH
E-Mail senden
+49 40 20 000 733
vCard LinkedIn
Make-or-Buy-Analyse
Chancen und Risiken neutral bewerten
Beim Verifizieren von Kernkompetenzen in der Logistik werden nicht selten ein Vergleich oder eine Risikoabschätzung zwischen Eigen- oder Fremdbetrieb notwendig.
Wenn es um die Frage nach Eigenleistung oder Fremdbezug geht, sind insbesondere das verfügbare Kapital sowie das im Unternehmen vorgehaltene Know-how entscheidend. In der strategischen Unternehmensplanung hat die Beantwortung der Make-or-Buy-Frage einen hohen Stellenwert. Neben den qualitativen Chancen und Risiken ist die quantitative Bewertung der vorhandenen Potenziale im Rahmen der Make-or-Buy-Entscheidung bei logistischen Dienstleistungen wichtig. Werden alle betroffenen Funktionsbereiche und Organisationseinheiten wie Logistik, Einkauf und Vertrieb eingebunden, lassen sich die Chancen und Risiken umfassend bewerten. Um Kostenunterschiede quantitativ zu bewerten, muss man die am Markt tätigen Dienstleister und die marktüblichen Kostensätze für definierte Dienstleistungen kennen. Das erleichtert ein Verständnis für die im Unternehmen zu treffenden Entscheidungen.
Metroplan-Vorgehen und -Methodik
Um die Möglichkeiten einer Fremdvergabe oder eines Eigenbetriebs für logistische Dienstleistungen zu prüfen, hat Metroplan ein strukturiertes Verfahren entwickelt.
In Workshops werden die relevanten Leistungsinhalte mit allen betroffenen Organisationseinheiten des Unternehmens identifiziert, inklusive der jeweils relevanten Daten, Schnittstellen, Informations- und Kommunikationswege.
Die zukünftigen strategischen wie logistischen Leistungsanforderungen werden mit den existierenden Prozessen qualitativ eingeschätzt, um zu ermitteln, was für einen Eigen- oder Fremdbetrieb spricht. Die potenziellen Leistungsinhalte werden identifiziert und quantitativ bewertet. Dazu dienen Kennzahlen, Kostensätze und Erfahrungen aus unterschiedlichen Outsourcing-Projekten und Projekten mit logistischen Abwicklungen im Eigenbetrieb des Unternehmens. Auf Basis der bewerteten Potenziale geht es in die Grobplanung eines Make-Konzepts - auch die Vor- und Nachteile werden geprüft. Die Entscheidungsvorlage enthält eine klare Handlungsempfehlung sowie die weiteren Vorgehensschritte.
Kundennutzen
- vorhandene Risiken bei der bestehenden logistischen Abwicklung identifizieren
- Chancen und Risiken verschiedener Make-or-Buy-Varianten neutral bewerten
- wirtschaftlich sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Unternehmen und Dienstleister festlegen
- Verantwortlichkeiten für die logistische Abwicklung zwischen Unternehmen und Dienstleister festschreiben
- Empfehlungen für eine Make-or-Buy-Strategie geben
- auf Basis objektiver Daten für eine Make-or-Buy-Strategie entscheiden